News
Demeter-Landwirt baut historisches Getreide neu an
News
Demeter-Landwirt baut historisches Getreide neu an
Angefangen hat alles mit einem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zur Wahrung der pflanzlichen Vielfalt. Dabei gelang es, Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Gerste ihren ursprünglichen Regionen zuzuordnen. Als Michael Königsberger, ein Demeter-Landwirt aus Westerheim (Unterallgäu), Wind davon bekommt, möchte er sich auch beteiligen. 2018 fängt er mit einer kleinen Menge Saatgut an, verschiedene regionale Getreidesorten bei sich anzubauen.
Anders als man es aus der industriellen Landwirtschaft kennt, musste Königsberger noch alles auf einer Anbaufläche von dreißig Quadratmetern von Hand ansäen. Auch die Ernte erfolgte mit der Sense, die handgebundenen Garben wurden im nahegelegenen Bauernhofmuseum gedroschen.
Der Einsatz von regionalen Getreidesorten hat viele Vorteile: Das regionale Getreide – Experten sprechen hierbei von sog. „autochthonen Sorten“ – ist perfekt an die Umwelt- und Bodenbedingungen vor Ort angepasst. Anders als moderne, generischere Sorten ist es außerdem nicht überzüchtet.
Und das kommt auch bei den Kunden von Michael Königsberger gut an: Zwei Bäckereien und zahlreiche Privatpersonen nehmen die Ernte bereits ab.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Biobauer erweckt historische Getreidesorten zu neuem Leben | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Angefangen hat alles mit einem Projekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) zur Wahrung der pflanzlichen Vielfalt. Dabei gelang es, Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Gerste ihren ursprünglichen Regionen zuzuordnen. Als Michael Königsberger, ein Demeter-Landwirt aus Westerheim (Unterallgäu), Wind davon bekommt, möchte er sich auch beteiligen. 2018 fängt er mit einer kleinen Menge Saatgut an, verschiedene regionale Getreidesorten bei sich anzubauen.
Anders als man es aus der industriellen Landwirtschaft kennt, musste Königsberger noch alles auf einer Anbaufläche von dreißig Quadratmetern von Hand ansäen. Auch die Ernte erfolgte mit der Sense, die handgebundenen Garben wurden im nahegelegenen Bauernhofmuseum gedroschen.
Der Einsatz von regionalen Getreidesorten hat viele Vorteile: Das regionale Getreide – Experten sprechen hierbei von sog. „autochthonen Sorten“ – ist perfekt an die Umwelt- und Bodenbedingungen vor Ort angepasst. Anders als moderne, generischere Sorten ist es außerdem nicht überzüchtet.
Und das kommt auch bei den Kunden von Michael Königsberger gut an: Zwei Bäckereien und zahlreiche Privatpersonen nehmen die Ernte bereits ab.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Biobauer erweckt historische Getreidesorten zu neuem Leben | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


