News
Der „Woman of the year”-Award geht dieses Jahr an die Weleda-Chefin
News
Der „Woman of the year”-Award geht dieses Jahr an die Weleda-Chefin
Women in Business ist ein Schweizer Magazin für Frauen in Führungspositionen. Jedes Jahr verleiht das Magazin die Auszeichnung Frau des Jahres. Die Gewinnerin wird dabei von den Leserinnen und Lesern per Abstimmung gewählt.
2024 geht die Auszeichnung an Tina Müller. Sie ist CEO der Weleda AG, die für ihre anthroposophischen Arznei- und Körperpflegemittel bekannt ist. Zum Ergebnis der Abstimmung heißt es vonseiten der Women in Business-Redaktion, Tina Müller sei es gelungen, die Marke Weleda zu modernisieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität und Glaubwürdigkeit eingehen zu müssen.
Von Beginn an setzte sich Müller bei Weleda für mehr Frauen in Führungspositionen ein und baute starke, gemischte Teams auf. Außerdem gründete sie den Merton-Kreis, ein Netzwerk weiblicher Führungskräfte.
Weitere Informationen sind hier verfügbar: Woman of the Year: Tina Müller erhält die Auszeichnung – PR/Corporate

Women in Business ist ein Schweizer Magazin für Frauen in Führungspositionen. Jedes Jahr verleiht das Magazin die Auszeichnung Frau des Jahres. Die Gewinnerin wird dabei von den Leserinnen und Lesern per Abstimmung gewählt.
2024 geht die Auszeichnung an Tina Müller. Sie ist CEO der Weleda AG, die für ihre anthroposophischen Arznei- und Körperpflegemittel bekannt ist. Zum Ergebnis der Abstimmung heißt es vonseiten der Women in Business-Redaktion, Tina Müller sei es gelungen, die Marke Weleda zu modernisieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität und Glaubwürdigkeit eingehen zu müssen.
Von Beginn an setzte sich Müller bei Weleda für mehr Frauen in Führungspositionen ein und baute starke, gemischte Teams auf. Außerdem gründete sie den Merton-Kreis, ein Netzwerk weiblicher Führungskräfte.
Weitere Informationen sind hier verfügbar: Woman of the Year: Tina Müller erhält die Auszeichnung – PR/Corporate

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


