News
Schweizer Viehwirte nutzen Homöopathie für weniger Antibiotika
News
Schweizer Viehwirte nutzen Homöopathie für weniger Antibiotika
Das Antibiotika in der konventionellen Landwirtschaft zahlreich eingesetzt werden, ist wohl kein Geheimnis. Aber immer mehr Viehwirten sind die Medikamente ein Dorn im Auge. So auch Stefan Wicki. Der Viehwirt aus der Gemeinde Triengen im Kanton Luzern setzt deshalb auf homöopathische Mittel zusätzlich zur Schulmedizin. Dabei wird er von der Tierärztin Ariane Maeschli begleitet.
Wicki’s Erfahrungen zeigen, dass homöopathische Mittel bei akuten Verläufen eine gute Wirkungsbilanz aufweisen. Gleichzeitig betont er aber auch, dass er kein Gegner der konventionellen Medizin sei. Bei größeren Eingriffen wie bspw. einem Kaiserschnitt an einer Milchkuh setzt er nach wie vor auf konventionelle Antibiotika.
Ariane Maeschli erklärt, die Wirkung von homöopathischen Mitteln sei umstritten. Dennoch gebe es Studien, die eine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung zeigen. Außerdem sei der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der klassischen Landwirtschaft kritisch zu sehen – Stichwort Antibiotika-Resistenzen.
Auch wenn komplementärmedizinische Behandlungen nach wie vor ein Nischenthema sind, nimmt ihre Verbreitung zu – auch aufgrund einer wachsenden Akzeptanz unter Wissenschaftlern und Tierärzten.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Komplementärmedizin im Kuhstall: «Chügeli» als Alternative

Das Antibiotika in der konventionellen Landwirtschaft zahlreich eingesetzt werden, ist wohl kein Geheimnis. Aber immer mehr Viehwirten sind die Medikamente ein Dorn im Auge. So auch Stefan Wicki. Der Viehwirt aus der Gemeinde Triengen im Kanton Luzern setzt deshalb auf homöopathische Mittel zusätzlich zur Schulmedizin. Dabei wird er von der Tierärztin Ariane Maeschli begleitet.
Wicki’s Erfahrungen zeigen, dass homöopathische Mittel bei akuten Verläufen eine gute Wirkungsbilanz aufweisen. Gleichzeitig betont er aber auch, dass er kein Gegner der konventionellen Medizin sei. Bei größeren Eingriffen wie bspw. einem Kaiserschnitt an einer Milchkuh setzt er nach wie vor auf konventionelle Antibiotika.
Ariane Maeschli erklärt, die Wirkung von homöopathischen Mitteln sei umstritten. Dennoch gebe es Studien, die eine über den Placeboeffekt hinausgehende Wirkung zeigen. Außerdem sei der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der klassischen Landwirtschaft kritisch zu sehen – Stichwort Antibiotika-Resistenzen.
Auch wenn komplementärmedizinische Behandlungen nach wie vor ein Nischenthema sind, nimmt ihre Verbreitung zu – auch aufgrund einer wachsenden Akzeptanz unter Wissenschaftlern und Tierärzten.
Den vollständigen Artikel gibt es hier: Komplementärmedizin im Kuhstall: «Chügeli» als Alternative

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


