News
Baden-Württembergischer Demeter-Betrieb gehört zu den drei besten Öko-Betrieben in Deutschland
News
Baden-Württembergischer Demeter-Betrieb gehört zu den drei besten Öko-Betrieben in Deutschland
Seit über dreißig Jahren arbeitet der Demeter-Betrieb der Hofgemeinschaft Heggelbach im Kreis Sigmaringen am Bodensee wirtschaftlich erfolgreich auf 174 Hektar. Eine Besonderheit des Betriebes ist die große Betriebsleitung. Ganze elf Personen stehen der Gemeinschaft vor – im Verhältnis zur bewirtschafteten Fläche sehr viel. Dabei ist die Betriebsleitung auch nicht hierarchisch aufgebaut, sondern alle Mitglieder sind gleichberechtigt und treffen alle Entscheidungen nach dem Konsensprinzip. Das erfordert viel Kompromissbereitschaft und Gemeinsinn. In der Praxis hat sich das aber bewährt, wie sich nicht nur an den Bilanzen des Betriebs zeigt.
Im Rahmen der Grünen Woche (17. – 26. Januar) in Berlin wurde die Hofgemeinschaft als einer der drei besten Öko-Betriebe in ganz Deutschland ausgezeichnet. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (B90/Grüne) überreichte die Auszeichnung, die offiziell „Bundespreis Ökologischer Landbau 2025“ heißt, an Ulrike Schmidt und Jona Kreis von der Betriebsleitung. Neben der ungewöhnlichen Betriebsleitung gilt die Hofgemeinschaft als Pionier beim Ausbau erneuerbarer Energien. Bereits 2016 errichtete der Betrieb auf den eigenen Ackerflächen aufgeständerte Solarmodule. Dazu kommen noch vier Ausbildungsstellen, die regelmäßig besetzt werden.
Das alles brachte den Heggelbachern das Prädikat „Vorzeigebetrieb der Ökologischen Landwirtschaft in Deutschland“ seitens der Jury des Bundeswettbewerbs ein.
Neben dem Hofgut Heggelbach wurden auch das Gut Frohnenbruch aus Kamp-Lintfort (westlich von Duisburg) und der Bioland-Betrieb Mühlenhof Zepelin im gleichnamigen Ort südlich von Rostock ausgezeichnet.
Die genauen Portraits mit weiteren Informationen sind auf den Seiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL – Ökologischer Landbau – Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Drei Bio-Betriebe auf der Grünen Woche ausgezeichnet) und in den Medien zu finden (Hofgut Heggelbach Herdwangen-Schönach ist bester Bio-Landwirt – SWR Aktuell).

Seit über dreißig Jahren arbeitet der Demeter-Betrieb der Hofgemeinschaft Heggelbach im Kreis Sigmaringen am Bodensee wirtschaftlich erfolgreich auf 174 Hektar. Eine Besonderheit des Betriebes ist die große Betriebsleitung. Ganze elf Personen stehen der Gemeinschaft vor – im Verhältnis zur bewirtschafteten Fläche sehr viel. Dabei ist die Betriebsleitung auch nicht hierarchisch aufgebaut, sondern alle Mitglieder sind gleichberechtigt und treffen alle Entscheidungen nach dem Konsensprinzip. Das erfordert viel Kompromissbereitschaft und Gemeinsinn. In der Praxis hat sich das aber bewährt, wie sich nicht nur an den Bilanzen des Betriebs zeigt.
Im Rahmen der Grünen Woche (17. – 26. Januar) in Berlin wurde die Hofgemeinschaft als einer der drei besten Öko-Betriebe in ganz Deutschland ausgezeichnet. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (B90/Grüne) überreichte die Auszeichnung, die offiziell „Bundespreis Ökologischer Landbau 2025“ heißt, an Ulrike Schmidt und Jona Kreis von der Betriebsleitung. Neben der ungewöhnlichen Betriebsleitung gilt die Hofgemeinschaft als Pionier beim Ausbau erneuerbarer Energien. Bereits 2016 errichtete der Betrieb auf den eigenen Ackerflächen aufgeständerte Solarmodule. Dazu kommen noch vier Ausbildungsstellen, die regelmäßig besetzt werden.
Das alles brachte den Heggelbachern das Prädikat „Vorzeigebetrieb der Ökologischen Landwirtschaft in Deutschland“ seitens der Jury des Bundeswettbewerbs ein.
Neben dem Hofgut Heggelbach wurden auch das Gut Frohnenbruch aus Kamp-Lintfort (westlich von Duisburg) und der Bioland-Betrieb Mühlenhof Zepelin im gleichnamigen Ort südlich von Rostock ausgezeichnet.
Die genauen Portraits mit weiteren Informationen sind auf den Seiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL – Ökologischer Landbau – Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Drei Bio-Betriebe auf der Grünen Woche ausgezeichnet) und in den Medien zu finden (Hofgut Heggelbach Herdwangen-Schönach ist bester Bio-Landwirt – SWR Aktuell).

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


