News
Bio-Hersteller Rapunzel setzt sich gegen die Deregulierung von Gentechnik ein
News
Bio-Hersteller Rapunzel setzt sich gegen die Deregulierung von Gentechnik ein
„Kein Freiflug für Gentechnik“ – so lautet das Motto der Initiative, die Rapunzel ins Leben gerufen hat. Damit wolle man über die Risiken von Gentechnik informieren. Ziel der Aktion, an der neben Rapunzel auch weitere Partner wie Demeter und Bioland beteiligt sind, ist es, die strenge Regulierung gentechnisch veränderter Produkte aufrecht zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte sowie Sicherheitsüberprüfungen.
Laut Rapunzel werden 99,9 Prozent aller Agrarprodukte in Europa ohne den Einsatz von Gentechnik produziert. Das sei nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern zusätzlich auch ein Wettbewerbsvorteil der Landwirtschaft in Europa. Eine Deregulierung, wie sie vonseiten der EU gelegentlich ins Spiel gebracht wird, soll verhindert werden.
Dafür wurde jetzt im Rahmen der Initiative eine Postkartenaktion gestartet. Die Postkarten liegen in zahlreichen Bioläden aus. Jeder Interessierte kann eine Postkarte unterschreiben, die dann gesammelt an Manfred Weber (CSU) übergeben werden sollen. Weber ist der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), die die größte Fraktion im Europaparlament stellt. Mit der Postkartenaktion sollen die Abgeordneten des Europaparlaments über den gesellschaftlichen Widerstand gegen eine Deregulierung genetisch veränderter Produkte informiert werden.
Alle, die in ihrem Bioladen keine Postkarte bekommen haben, können auch digital teilnehmen.
Genauere Informationen sind auf der Website von Rapunzel verfügbar. Dort ist auch die digitale Teilnahme möglich: Gentechnik – Warum die Landwirtschaft gentechnikfrei bleiben muss

„Kein Freiflug für Gentechnik“ – so lautet das Motto der Initiative, die Rapunzel ins Leben gerufen hat. Damit wolle man über die Risiken von Gentechnik informieren. Ziel der Aktion, an der neben Rapunzel auch weitere Partner wie Demeter und Bioland beteiligt sind, ist es, die strenge Regulierung gentechnisch veränderter Produkte aufrecht zu erhalten. Dazu gehören beispielsweise eine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Produkte sowie Sicherheitsüberprüfungen.
Laut Rapunzel werden 99,9 Prozent aller Agrarprodukte in Europa ohne den Einsatz von Gentechnik produziert. Das sei nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern zusätzlich auch ein Wettbewerbsvorteil der Landwirtschaft in Europa. Eine Deregulierung, wie sie vonseiten der EU gelegentlich ins Spiel gebracht wird, soll verhindert werden.
Dafür wurde jetzt im Rahmen der Initiative eine Postkartenaktion gestartet. Die Postkarten liegen in zahlreichen Bioläden aus. Jeder Interessierte kann eine Postkarte unterschreiben, die dann gesammelt an Manfred Weber (CSU) übergeben werden sollen. Weber ist der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), die die größte Fraktion im Europaparlament stellt. Mit der Postkartenaktion sollen die Abgeordneten des Europaparlaments über den gesellschaftlichen Widerstand gegen eine Deregulierung genetisch veränderter Produkte informiert werden.
Alle, die in ihrem Bioladen keine Postkarte bekommen haben, können auch digital teilnehmen.
Genauere Informationen sind auf der Website von Rapunzel verfügbar. Dort ist auch die digitale Teilnahme möglich: Gentechnik – Warum die Landwirtschaft gentechnikfrei bleiben muss

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


