News
"Hof Loheland": Lernen im Kuhstall statt Klassenzimmer
News
"Hof Loheland": Lernen im Kuhstall statt Klassenzimmer
In der Rudolf-Steiner-Schule Loheland (Künzell, Landkreis Fulda) lernen Schüler:innen nicht nur mit Büchern, sondern auch durch praktische Erfahrungen. Seit Beginn des Schuljahres wurde das Konzept um den „Hof Loheland“ erweitert – eine Initiative, die Kindern Landwirtschaft erlebbar macht.
Ein Schultag auf dem Bauernhof
Einmal pro Woche tauschen Schüler:innen der Klassen eins bis fünf das Klassenzimmer gegen den Kuhstall. Dort lernen sie nicht nur, welche Knochen wo bei einer Kuh zu finden sind, sondern auch, was artgerechte Tierhaltung bedeutet und wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.
Nachhaltigkeit zum Anfassen
Das neue Konzept verfolgt das Ziel, Kinder früh mit dem Kreislauf der Natur vertraut zu machen. „Wir wollen Nachhaltigkeit für die Schüler:innen erlebbar machen“, erklärt Schulleiterin Tia ten Venne. Sogar die Kleinsten sind involviert: „Auch unsere Krippenkinder gehen schon auf den Acker“, ergänzt Melanie Pappert von der Loheland Stiftung.
Begeisterung bei Schülern und Eltern
Die Resonanz ist durchweg positiv. „Für meine dritte Klasse ist es der liebste Tag in der Woche“, berichtet ten Venne. Auch die Eltern zeigen sich begeistert: „Das Feedback aus der Elternschaft ist durchweg lobend – für das Konzept und die Arbeit mit den Kindern“, so Pappert.
Mit dem „Hof Loheland“ setzt die Schule ein innovatives Zeichen für praxisnahes Lernen und vermittelt den Schülern ein nachhaltiges Bewusstsein für Umwelt und Landwirtschaft.

In der Rudolf-Steiner-Schule Loheland (Künzell, Landkreis Fulda) lernen Schüler:innen nicht nur mit Büchern, sondern auch durch praktische Erfahrungen. Seit Beginn des Schuljahres wurde das Konzept um den „Hof Loheland“ erweitert – eine Initiative, die Kindern Landwirtschaft erlebbar macht.
Ein Schultag auf dem Bauernhof
Einmal pro Woche tauschen Schüler:innen der Klassen eins bis fünf das Klassenzimmer gegen den Kuhstall. Dort lernen sie nicht nur, welche Knochen wo bei einer Kuh zu finden sind, sondern auch, was artgerechte Tierhaltung bedeutet und wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert.
Nachhaltigkeit zum Anfassen
Das neue Konzept verfolgt das Ziel, Kinder früh mit dem Kreislauf der Natur vertraut zu machen. „Wir wollen Nachhaltigkeit für die Schüler:innen erlebbar machen“, erklärt Schulleiterin Tia ten Venne. Sogar die Kleinsten sind involviert: „Auch unsere Krippenkinder gehen schon auf den Acker“, ergänzt Melanie Pappert von der Loheland Stiftung.
Begeisterung bei Schülern und Eltern
Die Resonanz ist durchweg positiv. „Für meine dritte Klasse ist es der liebste Tag in der Woche“, berichtet ten Venne. Auch die Eltern zeigen sich begeistert: „Das Feedback aus der Elternschaft ist durchweg lobend – für das Konzept und die Arbeit mit den Kindern“, so Pappert.
Mit dem „Hof Loheland“ setzt die Schule ein innovatives Zeichen für praxisnahes Lernen und vermittelt den Schülern ein nachhaltiges Bewusstsein für Umwelt und Landwirtschaft.

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft durch das NS-Regime verboten. 90 Jahre später laden wir Sie an genau diesem Datum zu einem Thementag ein, der sich mit den ambivalenten Haltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegenüber dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft durch das NS-Regime verboten. 90 Jahre später laden wir Sie an genau diesem Datum zu einem Thementag ein, der sich mit den ambivalenten Haltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegenüber dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


