News
Rudolf Steiner: Zwischen Faszination und Kontroverse
News
Rudolf Steiner: Zwischen Faszination und Kontroverse
Kaum eine historische Persönlichkeit polarisiert so stark wie Rudolf Steiner. Für die einen war er ein visionärer Philosoph, der mit der Anthroposophie eine ganzheitliche Weltanschauung begründete. Für andere ein Esoteriker, dessen Ideen zwischen Öko-Innovation und Mystik schwanken. Doch egal, ob Bewunderung oder Skepsis – sein Einfluss ist unbestritten.
Der charismatische Seher
Steiner muss eine besondere Ausstrahlung gehabt haben. Stefan Zweig schrieb einst über ihn: „In seinen dunklen Augen wohnte eine hypnotische Kraft.“ Sein Name bleibt untrennbar mit den Waldorfschulen verbunden, die er gründete und deren Lehrpläne sich bis heute an seinen Ideen orientieren. Auch die Demeter-Landwirtschaft, anthroposophische Medizin und Architektur gehen auf ihn zurück.
Gefeiert und kritisiert
Doch nicht jeder ließ sich von Steiner überzeugen. Kritiker wie Kurt Tucholsky verspotteten ihn als „Jesus Christus des kleinen Mannes“ und stellten seine Lehren infrage. Besonders seine Behauptungen über den Zugang zu höheren Welten und geistige Einsichten blieben umstritten.
Ein Erbe mit Wirkung
Steiner verstarb am 30. März 1925, vermutlich an Krebs – ein Umstand, den sein Umfeld nur schwer akzeptieren konnte. Doch sein Erbe lebt weiter. In Deutschland gibt es rund 250 Waldorfschulen, weltweit sind es über 1.200. Auch in der ökologischen Landwirtschaft bleibt Demeter ein führendes Bio-Siegel.
100 Jahre nach seinem Tod bleibt Steiner eine schillernde Figur. Ob seine Lehren heute noch zeitgemäß sind oder neu bewertet werden müssen, ist eine Frage, die weiter diskutiert wird.
Weitere Informationen zur Anthroposophie und Steiners Werk gibt es auf der Website der Rudolf-Steiner-Gesellschaft.

Kaum eine historische Persönlichkeit polarisiert so stark wie Rudolf Steiner. Für die einen war er ein visionärer Philosoph, der mit der Anthroposophie eine ganzheitliche Weltanschauung begründete. Für andere ein Esoteriker, dessen Ideen zwischen Öko-Innovation und Mystik schwanken. Doch egal, ob Bewunderung oder Skepsis – sein Einfluss ist unbestritten.
Der charismatische Seher
Steiner muss eine besondere Ausstrahlung gehabt haben. Stefan Zweig schrieb einst über ihn: „In seinen dunklen Augen wohnte eine hypnotische Kraft.“ Sein Name bleibt untrennbar mit den Waldorfschulen verbunden, die er gründete und deren Lehrpläne sich bis heute an seinen Ideen orientieren. Auch die Demeter-Landwirtschaft, anthroposophische Medizin und Architektur gehen auf ihn zurück.
Gefeiert und kritisiert
Doch nicht jeder ließ sich von Steiner überzeugen. Kritiker wie Kurt Tucholsky verspotteten ihn als „Jesus Christus des kleinen Mannes“ und stellten seine Lehren infrage. Besonders seine Behauptungen über den Zugang zu höheren Welten und geistige Einsichten blieben umstritten.
Ein Erbe mit Wirkung
Steiner verstarb am 30. März 1925, vermutlich an Krebs – ein Umstand, den sein Umfeld nur schwer akzeptieren konnte. Doch sein Erbe lebt weiter. In Deutschland gibt es rund 250 Waldorfschulen, weltweit sind es über 1.200. Auch in der ökologischen Landwirtschaft bleibt Demeter ein führendes Bio-Siegel.
100 Jahre nach seinem Tod bleibt Steiner eine schillernde Figur. Ob seine Lehren heute noch zeitgemäß sind oder neu bewertet werden müssen, ist eine Frage, die weiter diskutiert wird.
Weitere Informationen zur Anthroposophie und Steiners Werk gibt es auf der Website der Rudolf-Steiner-Gesellschaft.

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft durch das NS-Regime verboten. 90 Jahre später laden wir Sie an genau diesem Datum zu einem Thementag ein, der sich mit den ambivalenten Haltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegenüber dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft durch das NS-Regime verboten. 90 Jahre später laden wir Sie an genau diesem Datum zu einem Thementag ein, der sich mit den ambivalenten Haltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegenüber dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


