News
Rudolf Steiners Seelenkalender – jetzt als wöchentlicher Podcast
News
Rudolf Steiners Seelenkalender – jetzt als wöchentlicher Podcast
Am 30. März 2025, dem 100. Todestag Rudolf Steiners, beginnt ein neues Podcast-Projekt: Der Seelenkalender – 52 Sprüche für 52 Wochen – wird erstmals als wöchentliche Hörreihe veröffentlicht. Gelesen von Maarten Güppertz, ergänzt von Vera Koppehel, Yair Atala Rios und Jasminka Bogdanovic, bringt das Projekt Steiners spirituelle Poesie in moderner Form zum Klingen.
Die Wochensprüche beschreiben das seelische Miterleben des Jahreslaufs – ein rhythmisches Innehalten inmitten des Alltags. Seit 1912 inspirieren sie Menschen weltweit in verschiedensten Formen: gemalt, bewegt, gesungen – nun auch gehört. Die Texte verbinden uns mit der Natur, dem Kosmos – und mit uns selbst.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Rudolf Steiner Verlag und der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – gedacht als Geschenk und Inspiration.
Zum Podcast:
anthroposophie.de/seelenkalender
Seelenkalender zum Mitlesen oder Mitnehmen:
steinerverlag.com
Weitere Infos zum Projekt „Von Mund zu Ohr“:
arte-vera.com

Am 30. März 2025, dem 100. Todestag Rudolf Steiners, beginnt ein neues Podcast-Projekt: Der Seelenkalender – 52 Sprüche für 52 Wochen – wird erstmals als wöchentliche Hörreihe veröffentlicht. Gelesen von Maarten Güppertz, ergänzt von Vera Koppehel, Yair Atala Rios und Jasminka Bogdanovic, bringt das Projekt Steiners spirituelle Poesie in moderner Form zum Klingen.
Die Wochensprüche beschreiben das seelische Miterleben des Jahreslaufs – ein rhythmisches Innehalten inmitten des Alltags. Seit 1912 inspirieren sie Menschen weltweit in verschiedensten Formen: gemalt, bewegt, gesungen – nun auch gehört. Die Texte verbinden uns mit der Natur, dem Kosmos – und mit uns selbst.
Ein Projekt in Kooperation mit dem Rudolf Steiner Verlag und der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland – gedacht als Geschenk und Inspiration.
Zum Podcast:
anthroposophie.de/seelenkalender
Seelenkalender zum Mitlesen oder Mitnehmen:
steinerverlag.com
Weitere Infos zum Projekt „Von Mund zu Ohr“:
arte-vera.com

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


