News
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck

News
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck

Stricken gegen Gewalt – unter diesem Motto engagieren sich 18 Frauen aus Eschwege und dem Werra-Meißner-Kreis für das Sozialprojekt Viva Vittoria. Das Ziel: Am 8. und 9. März soll der Friedrichsplatz in Kassel mit Tausenden gestrickten und gehäkelten Quadraten bedeckt werden, um ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Waldorf-Schülerinnen stricken mit
Auch der Strickclub der Freien Waldorfschule Werra-Meißner, Eltern, Mitarbeiter, die Landfrauen Hosbachtal sowie Leserinnen der Werra-Rundschau beteiligen sich. 85 handgefertigte Quadrate – farbenfroh, individuell und mit viel Herz gefertigt – wurden bereits an die Organisatorinnen übergeben.
Eine Aktion, die verbindet
Neben der gesellschaftlichen Bedeutung stärkt das Projekt auch den Gemeinschaftssinn. „Es ist ein gutes Gefühl, wenn man aktiv zur Verbesserung der Welt beiträgt“, sagt Ellen Schubert vom Strickclub. Viele Teilnehmerinnen konnten zudem ihre Handarbeitskenntnisse erweitern, denn „vom Häkeln runder Formen bis zur exakten Quadratgröße war einiges an Technik gefragt“.
8000 Quadrate für einen guten Zweck
In den kommenden Tagen werden alle gespendeten Quadrate in der Kasseler Markthalle zu Decken verarbeitet. Je vier Quadrate ergeben eine Decke von einem Quadratmeter. Diese werden am 8. und 9. März auf dem Friedrichsplatz in Kassel ausgelegt – ein riesiger, bunter Teppich als Symbol der Solidarität. Die fertigen Decken können vor Ort erworben werden. Der Erlös geht an das autonome Frauenhaus Kassel zur Unterstützung von Frauen in Not.
Wer mithelfen will:
Freiwillige sind herzlich eingeladen, in der Markthalle Kassel beim Zusammennähen der Decken zu helfen.
Markthalle Kassel – Öffnungszeiten:
- Donnerstag: 7:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 7:00 – 14:00 Uhr
Weitere Infos:
Autonomes Frauenhaus Kassel | Viva Vittoria Projekt

Stricken gegen Gewalt – unter diesem Motto engagieren sich 18 Frauen aus Eschwege und dem Werra-Meißner-Kreis für das Sozialprojekt Viva Vittoria. Das Ziel: Am 8. und 9. März soll der Friedrichsplatz in Kassel mit Tausenden gestrickten und gehäkelten Quadraten bedeckt werden, um ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Waldorf-Schülerinnen stricken mit
Auch der Strickclub der Freien Waldorfschule Werra-Meißner, Eltern, Mitarbeiter, die Landfrauen Hosbachtal sowie Leserinnen der Werra-Rundschau beteiligen sich. 85 handgefertigte Quadrate – farbenfroh, individuell und mit viel Herz gefertigt – wurden bereits an die Organisatorinnen übergeben.
Eine Aktion, die verbindet
Neben der gesellschaftlichen Bedeutung stärkt das Projekt auch den Gemeinschaftssinn. „Es ist ein gutes Gefühl, wenn man aktiv zur Verbesserung der Welt beiträgt“, sagt Ellen Schubert vom Strickclub. Viele Teilnehmerinnen konnten zudem ihre Handarbeitskenntnisse erweitern, denn „vom Häkeln runder Formen bis zur exakten Quadratgröße war einiges an Technik gefragt“.
8000 Quadrate für einen guten Zweck
In den kommenden Tagen werden alle gespendeten Quadrate in der Kasseler Markthalle zu Decken verarbeitet. Je vier Quadrate ergeben eine Decke von einem Quadratmeter. Diese werden am 8. und 9. März auf dem Friedrichsplatz in Kassel ausgelegt – ein riesiger, bunter Teppich als Symbol der Solidarität. Die fertigen Decken können vor Ort erworben werden. Der Erlös geht an das autonome Frauenhaus Kassel zur Unterstützung von Frauen in Not.
Wer mithelfen will:
Freiwillige sind herzlich eingeladen, in der Markthalle Kassel beim Zusammennähen der Decken zu helfen.
Markthalle Kassel – Öffnungszeiten:
- Donnerstag: 7:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 7:00 – 14:00 Uhr
Weitere Infos:
Autonomes Frauenhaus Kassel | Viva Vittoria Projekt

Weitere news
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
19. September 2025
Am 5. Dezember 2025 in Hamburg: „Jesus, das Christentum und die Frage der Seelenwanderung – Theologisches Neuland?“
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
Weitere news
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
19. September 2025
Am 5. Dezember 2025 in Hamburg: „Jesus, das Christentum und die Frage der Seelenwanderung – Theologisches Neuland?“
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.