News
Freie Waldorfschule Lörrach trifft ChatGPT

News
Freie Waldorfschule Lörrach trifft ChatGPT

KI-Modelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Fast jeder kennt das Programm und die meisten haben es zumindest einmal ausprobiert. Insbesondere unter jungen Leuten sind KI-Modelle weit verbreitet.
Um all diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Lörrach gemeinsam mit Medienpädagoge Franz Glaw einen Tag lang Zeit genommen, um sich intensiv mit einem KI-Modell auseinanderzusetzen: ChatGPT.
Franz Glaw zeigte den Lehrerinnen und Lehren ein Referat, das mit ChatGPT erstellt worden war. Auf den ersten Blick beeindruckend, zeigte sich jedoch bei einer intensiven Betrachtung schnell, dass es dem Referat an Tiefe mangelte. Auch das Formulieren von Zeugnissprüchen probierten die Lehrkräfte mit dem KI-Modell aus. Dabei stellten sie aber schnell fest, dass ein Computerprogramm natürlich nicht das individuelle Verhältnis zwischen Lehrer:in und Schüler:in ersetzen kann.
Trotz dieser Unzulänglichkeiten zeigte Franz Glaw den Lehrerinnen und Lehrern aber auch die Vorteile von ChatGPT auf. So kann das Modell zahlreiche Inspirationen liefern, die dann noch individuell verfeinert werden können.
Was die Lehrerinnen und Lehrer sonst noch alles gelernt haben, kann hier nachgelesen werden: Mit Chat-GPT experimentieren – Erziehungskunst waldorf.leben

KI-Modelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Fast jeder kennt das Programm und die meisten haben es zumindest einmal ausprobiert. Insbesondere unter jungen Leuten sind KI-Modelle weit verbreitet.
Um all diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Lörrach gemeinsam mit Medienpädagoge Franz Glaw einen Tag lang Zeit genommen, um sich intensiv mit einem KI-Modell auseinanderzusetzen: ChatGPT.
Franz Glaw zeigte den Lehrerinnen und Lehren ein Referat, das mit ChatGPT erstellt worden war. Auf den ersten Blick beeindruckend, zeigte sich jedoch bei einer intensiven Betrachtung schnell, dass es dem Referat an Tiefe mangelte. Auch das Formulieren von Zeugnissprüchen probierten die Lehrkräfte mit dem KI-Modell aus. Dabei stellten sie aber schnell fest, dass ein Computerprogramm natürlich nicht das individuelle Verhältnis zwischen Lehrer:in und Schüler:in ersetzen kann.
Trotz dieser Unzulänglichkeiten zeigte Franz Glaw den Lehrerinnen und Lehrern aber auch die Vorteile von ChatGPT auf. So kann das Modell zahlreiche Inspirationen liefern, die dann noch individuell verfeinert werden können.
Was die Lehrerinnen und Lehrer sonst noch alles gelernt haben, kann hier nachgelesen werden: Mit Chat-GPT experimentieren – Erziehungskunst waldorf.leben

Weitere news
10. April 2025
Leonie Benesch in „Heldin“: Waldorfschülerin überzeugt als Pflegekraft
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
7. April 2025
Migros beendet Franchise mit Alnatura – Zukunft in der Schweiz ungewiss
Migros Zürich trennt sich von Alnatura und beendet den Franchise-Vertrag. Alnatura sucht nun einen neuen Partner für seine Bio-Märkte in der Schweiz.
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
Weitere news
10. April 2025
Leonie Benesch in „Heldin“: Waldorfschülerin überzeugt als Pflegekraft
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
7. April 2025
Migros beendet Franchise mit Alnatura – Zukunft in der Schweiz ungewiss
Migros Zürich trennt sich von Alnatura und beendet den Franchise-Vertrag. Alnatura sucht nun einen neuen Partner für seine Bio-Märkte in der Schweiz.
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.