News
Gemeinsame KreARTIv-Studie der Alanus Hochschule in Alfter und der Stiftung Universitätsmedizin Essen
News
Gemeinsame KreARTIv-Studie der Alanus Hochschule in Alfter und der Stiftung Universitätsmedizin Essen
Am 14. und 15. Juli 2021 wurde das Ahrtal südlich von Bonn von einem der größten Hochwasser seit Bestehen der Bundesrepublik heimgesucht. Die Kreisverwaltung Ahrweiler teilte mit, es seien etwa 1.300 Menschen vermisst. Später stellt sich heraus, dass mindestens 135 Menschen getötet wurden.
Auch Jahre nach der Flutkatastrophe ist die Aufarbeitung nicht abgeschlossen. Viele Betroffene leiden auch heute noch unter den Folgen, vor allem psychisch. Dazu starten das Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT) der Hochschule Alanus in Alfter (westlich von Bonn) sowie die Stiftung Universitätsmedizin Essen ein gemeinsames Projekt zur Traumabewältigung. In kleinen Gruppen zu je maximal zwölf Teilnehmern laden Therapeut:innen von Januar bis November 2025 zum Gestalten, Musizieren und Theaterspiel ein. Damit soll der Einstieg in die Therapie so leicht wie möglich gemacht werden. Das Ziel der Angebote ist die Reduktion psychischer Traumata sowie gleichzeitig die Stärkung der individuellen Resilienz.
Das Programm richtet sich an Menschen jeden Alters, bereits zu Beginn zeichnet sich aber ab, dass vor allem junge Menschen das Angebot in Anspruch nehmen. Die Gruppenbildung für den Programmstart im Januar sind bereits abgeschlossen. Für das Frühjahr sind aber weitere Gruppenstarts geplant.
Wer Interesse an den Programmen hat, kann sich auf der Webseite der Alanus Hochschule weitergehend informieren. Das Angebot ist für Teilnehmende kostenlos.

Am 14. und 15. Juli 2021 wurde das Ahrtal südlich von Bonn von einem der größten Hochwasser seit Bestehen der Bundesrepublik heimgesucht. Die Kreisverwaltung Ahrweiler teilte mit, es seien etwa 1.300 Menschen vermisst. Später stellt sich heraus, dass mindestens 135 Menschen getötet wurden.
Auch Jahre nach der Flutkatastrophe ist die Aufarbeitung nicht abgeschlossen. Viele Betroffene leiden auch heute noch unter den Folgen, vor allem psychisch. Dazu starten das Research Institute for Creative Arts Therapies (RIArT) der Hochschule Alanus in Alfter (westlich von Bonn) sowie die Stiftung Universitätsmedizin Essen ein gemeinsames Projekt zur Traumabewältigung. In kleinen Gruppen zu je maximal zwölf Teilnehmern laden Therapeut:innen von Januar bis November 2025 zum Gestalten, Musizieren und Theaterspiel ein. Damit soll der Einstieg in die Therapie so leicht wie möglich gemacht werden. Das Ziel der Angebote ist die Reduktion psychischer Traumata sowie gleichzeitig die Stärkung der individuellen Resilienz.
Das Programm richtet sich an Menschen jeden Alters, bereits zu Beginn zeichnet sich aber ab, dass vor allem junge Menschen das Angebot in Anspruch nehmen. Die Gruppenbildung für den Programmstart im Januar sind bereits abgeschlossen. Für das Frühjahr sind aber weitere Gruppenstarts geplant.
Wer Interesse an den Programmen hat, kann sich auf der Webseite der Alanus Hochschule weitergehend informieren. Das Angebot ist für Teilnehmende kostenlos.

Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft durch das NS-Regime verboten. 90 Jahre später laden wir Sie an genau diesem Datum zu einem Thementag ein, der sich mit den ambivalenten Haltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegenüber dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
Weitere news
23. Oktober 2025
Thementag am 1. November: Anthroposophie im Nationalsozialismus
Am 1. November 1935 wurde die Anthroposophische Gesellschaft durch das NS-Regime verboten. 90 Jahre später laden wir Sie an genau diesem Datum zu einem Thementag ein, der sich mit den ambivalenten Haltungen innerhalb der anthroposophischen Bewegung gegenüber dem Nationalsozialismus auseinandersetzt.
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.


