News
Bayerische Bio-Bauern können steigende Nachfrage nicht bedienen

News
Bayerische Bio-Bauern können steigende Nachfrage nicht bedienen

Nach zwei Jahren der Unsicherheit boomt der Bio-Markt wieder: Verbraucher greifen verstärkt zu Bio-Produkten, und die vier großen Bio-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter erwarten für 2025 ein Wachstum von sechs bis sieben Prozent. Besonders gefragt sind Milch, Fleisch, Eier sowie Getreideprodukte aus ökologischem Anbau. Doch während Discounter und Drogeriemärkte ihre Bio-Angebote ausbauen, können bayerische Bio-Bauern die gestiegene Nachfrage kaum bedienen.
Mehr Nachfrage, weniger Bio-Bauern
Die landwirtschaftliche Nutzfläche für Bio-Anbau in Bayern ist im letzten Jahr nur um 1,3 Prozent gewachsen – ein Plus von lediglich 4.600 Hektar. Gleichzeitig ist die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig: Zum Jahresende 2024 gab es 7.582 Mitgliedshöfe in den großen Bio-Verbänden, 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft betrifft damit zunehmend auch Bio-Höfe.
Verpasste Ausbauziele der Staatsregierung
Die bayerische Staatsregierung hatte ambitionierte Ziele für die Bio-Landwirtschaft formuliert. Nach dem Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ wurde 2019 festgelegt, dass der Anteil der Bio-Betriebe bis 2030 auf 30 Prozent steigen soll. Bis 2025 sollte bereits eine 20-Prozent-Quote erreicht werden. Doch aktuell liegt der Anteil in Bayern nur bei 14 Prozent – ein Ziel, das Experten zufolge kaum noch realistisch ist.
Lohnt sich die Umstellung noch?
Obwohl der Bio-Boom die heimische Produktion überholt, warnen Marktkenner, dass eine Umstellung nicht kurzfristig gelingt. „Jetzt rächt sich, dass während der Bio-Delle vielen Bauern von der Umstellung abgeraten wurde“, erklärt Andreas Hopf von der Bio-Bauern Vermarktungsgesellschaft. Doch langfristig sei der Schritt lohnend: Die Preise für Bio-Produkte könnten weiter steigen, und der Boom dürfte anhalten. „Umstellung macht Sinn“, betont Hopf, „auch wenn sie erst bevorsteht.“
Weitere Informationen zur Bio-Entwicklung in Bayern gibt es auf der Biofach in Nürnberg vom 11. bis 14. Februar.

Nach zwei Jahren der Unsicherheit boomt der Bio-Markt wieder: Verbraucher greifen verstärkt zu Bio-Produkten, und die vier großen Bio-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter erwarten für 2025 ein Wachstum von sechs bis sieben Prozent. Besonders gefragt sind Milch, Fleisch, Eier sowie Getreideprodukte aus ökologischem Anbau. Doch während Discounter und Drogeriemärkte ihre Bio-Angebote ausbauen, können bayerische Bio-Bauern die gestiegene Nachfrage kaum bedienen.
Mehr Nachfrage, weniger Bio-Bauern
Die landwirtschaftliche Nutzfläche für Bio-Anbau in Bayern ist im letzten Jahr nur um 1,3 Prozent gewachsen – ein Plus von lediglich 4.600 Hektar. Gleichzeitig ist die Zahl der Bio-Betriebe sogar rückläufig: Zum Jahresende 2024 gab es 7.582 Mitgliedshöfe in den großen Bio-Verbänden, 1,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft betrifft damit zunehmend auch Bio-Höfe.
Verpasste Ausbauziele der Staatsregierung
Die bayerische Staatsregierung hatte ambitionierte Ziele für die Bio-Landwirtschaft formuliert. Nach dem Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ wurde 2019 festgelegt, dass der Anteil der Bio-Betriebe bis 2030 auf 30 Prozent steigen soll. Bis 2025 sollte bereits eine 20-Prozent-Quote erreicht werden. Doch aktuell liegt der Anteil in Bayern nur bei 14 Prozent – ein Ziel, das Experten zufolge kaum noch realistisch ist.
Lohnt sich die Umstellung noch?
Obwohl der Bio-Boom die heimische Produktion überholt, warnen Marktkenner, dass eine Umstellung nicht kurzfristig gelingt. „Jetzt rächt sich, dass während der Bio-Delle vielen Bauern von der Umstellung abgeraten wurde“, erklärt Andreas Hopf von der Bio-Bauern Vermarktungsgesellschaft. Doch langfristig sei der Schritt lohnend: Die Preise für Bio-Produkte könnten weiter steigen, und der Boom dürfte anhalten. „Umstellung macht Sinn“, betont Hopf, „auch wenn sie erst bevorsteht.“
Weitere Informationen zur Bio-Entwicklung in Bayern gibt es auf der Biofach in Nürnberg vom 11. bis 14. Februar.

Weitere news
10. April 2025
Leonie Benesch in „Heldin“: Waldorfschülerin überzeugt als Pflegekraft
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
7. April 2025
Migros beendet Franchise mit Alnatura – Zukunft in der Schweiz ungewiss
Migros Zürich trennt sich von Alnatura und beendet den Franchise-Vertrag. Alnatura sucht nun einen neuen Partner für seine Bio-Märkte in der Schweiz.
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
Weitere news
10. April 2025
Leonie Benesch in „Heldin“: Waldorfschülerin überzeugt als Pflegekraft
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
7. April 2025
Migros beendet Franchise mit Alnatura – Zukunft in der Schweiz ungewiss
Migros Zürich trennt sich von Alnatura und beendet den Franchise-Vertrag. Alnatura sucht nun einen neuen Partner für seine Bio-Märkte in der Schweiz.
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.