News
Rudolf Steiner: Zwischen Faszination und Kontroverse

News
Rudolf Steiner: Zwischen Faszination und Kontroverse

Kaum eine historische Persönlichkeit polarisiert so stark wie Rudolf Steiner. Für die einen war er ein visionärer Philosoph, der mit der Anthroposophie eine ganzheitliche Weltanschauung begründete. Für andere ein Esoteriker, dessen Ideen zwischen Öko-Innovation und Mystik schwanken. Doch egal, ob Bewunderung oder Skepsis – sein Einfluss ist unbestritten.
Der charismatische Seher
Steiner muss eine besondere Ausstrahlung gehabt haben. Stefan Zweig schrieb einst über ihn: „In seinen dunklen Augen wohnte eine hypnotische Kraft.“ Sein Name bleibt untrennbar mit den Waldorfschulen verbunden, die er gründete und deren Lehrpläne sich bis heute an seinen Ideen orientieren. Auch die Demeter-Landwirtschaft, anthroposophische Medizin und Architektur gehen auf ihn zurück.
Gefeiert und kritisiert
Doch nicht jeder ließ sich von Steiner überzeugen. Kritiker wie Kurt Tucholsky verspotteten ihn als „Jesus Christus des kleinen Mannes“ und stellten seine Lehren infrage. Besonders seine Behauptungen über den Zugang zu höheren Welten und geistige Einsichten blieben umstritten.
Ein Erbe mit Wirkung
Steiner verstarb am 30. März 1925, vermutlich an Krebs – ein Umstand, den sein Umfeld nur schwer akzeptieren konnte. Doch sein Erbe lebt weiter. In Deutschland gibt es rund 250 Waldorfschulen, weltweit sind es über 1.200. Auch in der ökologischen Landwirtschaft bleibt Demeter ein führendes Bio-Siegel.
100 Jahre nach seinem Tod bleibt Steiner eine schillernde Figur. Ob seine Lehren heute noch zeitgemäß sind oder neu bewertet werden müssen, ist eine Frage, die weiter diskutiert wird.
Weitere Informationen zur Anthroposophie und Steiners Werk gibt es auf der Website der Rudolf-Steiner-Gesellschaft.

Kaum eine historische Persönlichkeit polarisiert so stark wie Rudolf Steiner. Für die einen war er ein visionärer Philosoph, der mit der Anthroposophie eine ganzheitliche Weltanschauung begründete. Für andere ein Esoteriker, dessen Ideen zwischen Öko-Innovation und Mystik schwanken. Doch egal, ob Bewunderung oder Skepsis – sein Einfluss ist unbestritten.
Der charismatische Seher
Steiner muss eine besondere Ausstrahlung gehabt haben. Stefan Zweig schrieb einst über ihn: „In seinen dunklen Augen wohnte eine hypnotische Kraft.“ Sein Name bleibt untrennbar mit den Waldorfschulen verbunden, die er gründete und deren Lehrpläne sich bis heute an seinen Ideen orientieren. Auch die Demeter-Landwirtschaft, anthroposophische Medizin und Architektur gehen auf ihn zurück.
Gefeiert und kritisiert
Doch nicht jeder ließ sich von Steiner überzeugen. Kritiker wie Kurt Tucholsky verspotteten ihn als „Jesus Christus des kleinen Mannes“ und stellten seine Lehren infrage. Besonders seine Behauptungen über den Zugang zu höheren Welten und geistige Einsichten blieben umstritten.
Ein Erbe mit Wirkung
Steiner verstarb am 30. März 1925, vermutlich an Krebs – ein Umstand, den sein Umfeld nur schwer akzeptieren konnte. Doch sein Erbe lebt weiter. In Deutschland gibt es rund 250 Waldorfschulen, weltweit sind es über 1.200. Auch in der ökologischen Landwirtschaft bleibt Demeter ein führendes Bio-Siegel.
100 Jahre nach seinem Tod bleibt Steiner eine schillernde Figur. Ob seine Lehren heute noch zeitgemäß sind oder neu bewertet werden müssen, ist eine Frage, die weiter diskutiert wird.
Weitere Informationen zur Anthroposophie und Steiners Werk gibt es auf der Website der Rudolf-Steiner-Gesellschaft.

Weitere news
10. April 2025
Leonie Benesch in „Heldin“: Waldorfschülerin überzeugt als Pflegekraft
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
7. April 2025
Migros beendet Franchise mit Alnatura – Zukunft in der Schweiz ungewiss
Migros Zürich trennt sich von Alnatura und beendet den Franchise-Vertrag. Alnatura sucht nun einen neuen Partner für seine Bio-Märkte in der Schweiz.
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.
Weitere news
10. April 2025
Leonie Benesch in „Heldin“: Waldorfschülerin überzeugt als Pflegekraft
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
7. April 2025
Migros beendet Franchise mit Alnatura – Zukunft in der Schweiz ungewiss
Migros Zürich trennt sich von Alnatura und beendet den Franchise-Vertrag. Alnatura sucht nun einen neuen Partner für seine Bio-Märkte in der Schweiz.
3. April 2025
Viva Vittoria: Frauen aus Werra-Meißner stricken für den guten Zweck
85 gestrickte Quadrate aus Eschwege unterstützen das Sozialprojekt Viva Vittoria in Kassel. Das Ziel: Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen – mit einem riesigen Teppich aus Handarbeit.