News
Freie Waldorfschule Lörrach trifft ChatGPT
News
Freie Waldorfschule Lörrach trifft ChatGPT
KI-Modelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Fast jeder kennt das Programm und die meisten haben es zumindest einmal ausprobiert. Insbesondere unter jungen Leuten sind KI-Modelle weit verbreitet.
Um all diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Lörrach gemeinsam mit Medienpädagoge Franz Glaw einen Tag lang Zeit genommen, um sich intensiv mit einem KI-Modell auseinanderzusetzen: ChatGPT.
Franz Glaw zeigte den Lehrerinnen und Lehren ein Referat, das mit ChatGPT erstellt worden war. Auf den ersten Blick beeindruckend, zeigte sich jedoch bei einer intensiven Betrachtung schnell, dass es dem Referat an Tiefe mangelte. Auch das Formulieren von Zeugnissprüchen probierten die Lehrkräfte mit dem KI-Modell aus. Dabei stellten sie aber schnell fest, dass ein Computerprogramm natürlich nicht das individuelle Verhältnis zwischen Lehrer:in und Schüler:in ersetzen kann.
Trotz dieser Unzulänglichkeiten zeigte Franz Glaw den Lehrerinnen und Lehrern aber auch die Vorteile von ChatGPT auf. So kann das Modell zahlreiche Inspirationen liefern, die dann noch individuell verfeinert werden können.
Was die Lehrerinnen und Lehrer sonst noch alles gelernt haben, kann hier nachgelesen werden: Mit Chat-GPT experimentieren – Erziehungskunst waldorf.leben
KI-Modelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg erlebt. Fast jeder kennt das Programm und die meisten haben es zumindest einmal ausprobiert. Insbesondere unter jungen Leuten sind KI-Modelle weit verbreitet.
Um all diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, hat sich das Kollegium der Freien Waldorfschule Lörrach gemeinsam mit Medienpädagoge Franz Glaw einen Tag lang Zeit genommen, um sich intensiv mit einem KI-Modell auseinanderzusetzen: ChatGPT.
Franz Glaw zeigte den Lehrerinnen und Lehren ein Referat, das mit ChatGPT erstellt worden war. Auf den ersten Blick beeindruckend, zeigte sich jedoch bei einer intensiven Betrachtung schnell, dass es dem Referat an Tiefe mangelte. Auch das Formulieren von Zeugnissprüchen probierten die Lehrkräfte mit dem KI-Modell aus. Dabei stellten sie aber schnell fest, dass ein Computerprogramm natürlich nicht das individuelle Verhältnis zwischen Lehrer:in und Schüler:in ersetzen kann.
Trotz dieser Unzulänglichkeiten zeigte Franz Glaw den Lehrerinnen und Lehrern aber auch die Vorteile von ChatGPT auf. So kann das Modell zahlreiche Inspirationen liefern, die dann noch individuell verfeinert werden können.
Was die Lehrerinnen und Lehrer sonst noch alles gelernt haben, kann hier nachgelesen werden: Mit Chat-GPT experimentieren – Erziehungskunst waldorf.leben
Weitere news
17. Dezember 2024
Demeter-Landwirt baut historisches Getreide neu an
In Westerheim (Unterallgäu) hat der traditionelle Demeter-Betrieb von Landwirt Michael Königsberger mehrere regionale, historische Getreidesorten neu angebaut. Davon profitiert nicht nur der Betrieb, sondern auch die Umgebung.
17. Dezember 2024
Der „Woman of the year”-Award geht dieses Jahr an die Weleda-Chefin
Die jährlich vom Women in Business Magazin vergebene Auszeichnung „Frau des Jahres“ wird 2024 an Tina Müller – die CEO der Weleda AG – verliehen.
5. Dezember 2024
ARTE-Dokumentation zu Demeter- und Öko-Landbau jetzt verfügbar
Ende des 19. Jahrhunderts setzt sich die Industrialisierung auch in der Landwirtschaft immer weiter durch. Während sich damit die Erträge erheblich steigern lassen, regt sich auch Widerstand gegen den massiven Einsatz chemischer Dünger. Ganz vorne mit dabei: Die anthroposophische Bewegung um Rudolf Steiner.
Weitere news
17. Dezember 2024
Demeter-Landwirt baut historisches Getreide neu an
In Westerheim (Unterallgäu) hat der traditionelle Demeter-Betrieb von Landwirt Michael Königsberger mehrere regionale, historische Getreidesorten neu angebaut. Davon profitiert nicht nur der Betrieb, sondern auch die Umgebung.
17. Dezember 2024
Der „Woman of the year”-Award geht dieses Jahr an die Weleda-Chefin
Die jährlich vom Women in Business Magazin vergebene Auszeichnung „Frau des Jahres“ wird 2024 an Tina Müller – die CEO der Weleda AG – verliehen.
5. Dezember 2024
ARTE-Dokumentation zu Demeter- und Öko-Landbau jetzt verfügbar
Ende des 19. Jahrhunderts setzt sich die Industrialisierung auch in der Landwirtschaft immer weiter durch. Während sich damit die Erträge erheblich steigern lassen, regt sich auch Widerstand gegen den massiven Einsatz chemischer Dünger. Ganz vorne mit dabei: Die anthroposophische Bewegung um Rudolf Steiner.