Themenbereich

Spiritualität, Religion und Esoterik

Themenbereich

Spiritualität, Religion und Esoterik

In den spirituellen, religiösen und esoterischen Traditionen aller Kulturen sind Weisheiten und Ideen enthalten, die nicht nur aus anthroposophischer Sicht Aufschluss über einen tieferen Sinn des Lebens geben können. Eine Auseinandersetzung mit solchen Fragestellungen kann ein individuelles Verantwortungsbewusstsein stärken und fördern. Im Gegensatz zu in westlichen Kulturen sehr verbreiteten reduktionistischen Denkweisen betrachten viele Anthroposophinnen und Anthroposophen die Gedanken und Mythologien dieser Traditionen als Möglichkeit, wesentliche Aspekte der menschlichen Existenz und Entwicklung zu erfassen und besser zu verstehen.

Dabei geht es nicht um die Tradierung religiöser Dogmen oder spiritueller Glaubenssätze, sondern um eine Suche nach Gesichtspunkten für die individuelle spirituelle Entwicklung auf der Grundlage von Erfahrungen und Erkenntnissen. 

Esoterik lässt sich aus Perspektive der Anthroposophie am ehesten als ein „gedankliches Evidenzerleben“ umschreiben, das beispielsweise in der persönlichen Entwicklung als spontane Ich-Erfahrung auftritt. Dieses Erleben, das jeder Mensch an sich selbst erfahren kann, ist gedanklicher Art und zugleich unmittelbare Erfahrung. Entsprechende Einsichten können auch aus weiteren Forschungsgegenständen und Fragestellungen hervorgehen. Für solche Evidenzerfahrungen ist es zunächst irrelevant, ob sie wissenschaftlich bewiesen sind. Sie erschließen, wie die spontan auftretende Ich-Erfahrung, den Verständnishorizont der Welt neu. Sie widersprechen nicht zwangsläufig wissenschaftlichen Erkenntnissen und können in einem zweiten Schritt, beispielsweise im Kontext einer Ich-Psychologie und -Philosophie, wissenschaftlich beforscht werden.

In den spirituellen, religiösen und esoterischen Traditionen aller Kulturen sind Weisheiten und Ideen enthalten, die nicht nur aus anthroposophischer Sicht Aufschluss über einen tieferen Sinn des Lebens geben können. Eine Auseinandersetzung mit solchen Fragestellungen kann ein individuelles Verantwortungsbewusstsein stärken und fördern. Im Gegensatz zu in westlichen Kulturen sehr verbreiteten reduktionistischen Denkweisen betrachten viele Anthroposophinnen und Anthroposophen die Gedanken und Mythologien dieser Traditionen als Möglichkeit, wesentliche Aspekte der menschlichen Existenz und Entwicklung zu erfassen und besser zu verstehen.

Dabei geht es nicht um die Tradierung religiöser Dogmen oder spiritueller Glaubenssätze, sondern um eine Suche nach Gesichtspunkten für die individuelle spirituelle Entwicklung auf der Grundlage von Erfahrungen und Erkenntnissen. 

Esoterik lässt sich aus Perspektive der Anthroposophie am ehesten als ein „gedankliches Evidenzerleben“ umschreiben, das beispielsweise in der persönlichen Entwicklung als spontane Ich-Erfahrung auftritt. Dieses Erleben, das jeder Mensch an sich selbst erfahren kann, ist gedanklicher Art und zugleich unmittelbare Erfahrung. Entsprechende Einsichten können auch aus weiteren Forschungsgegenständen und Fragestellungen hervorgehen. Für solche Evidenzerfahrungen ist es zunächst irrelevant, ob sie wissenschaftlich bewiesen sind. Sie erschließen, wie die spontan auftretende Ich-Erfahrung, den Verständnishorizont der Welt neu. Sie widersprechen nicht zwangsläufig wissenschaftlichen Erkenntnissen und können in einem zweiten Schritt, beispielsweise im Kontext einer Ich-Psychologie und -Philosophie, wissenschaftlich beforscht werden.

Weitere Themenbereiche

Rudolf Steiners Seelenkalender als Podcast

Eine meditative Begleitung durchs ganze Jahr: Der Seelenkalender bietet eine Sammlung von Wochensprüchen, die innere und äußere Stimmungen und Intentionen des Jahreslaufs künstlerisch verarbeitet. Jede Woche veröffentlichen wir einen neuen Spruch. Hören Sie rein und erleben sie Woche für Woche tiefere Qualitäten des Jahreslaufs.

Mehr erfahren

Anthroposophie Wissenschaft

Anthroposophie und Wissenschaft

Die Idee einer Wissenschaft vom Geist hat eine lange kulturgeschichtliche Tradition. Steiner hat diese Überlieferung ernst genommen und mit einem philosophischen Ansatz neu formuliert.

Mehr erfahren

Anthroposophie Meditation

Schulung, Meditation und Forschung

Tauchen Sie ein in die Welt der Meditation, Schulung und Forschung: Eine Reise zur Vertiefung des Selbst, zur Erweiterung des Wissens und zur Erkundung neuer Erkenntnishorizonte.

Mehr erfahren

Alle ansehen

Weitere Themenbereiche

Rudolf Steiners Seelenkalender als Podcast

Eine meditative Begleitung durchs ganze Jahr: Der Seelenkalender bietet eine Sammlung von Wochensprüchen, die innere und äußere Stimmungen und Intentionen des Jahreslaufs künstlerisch verarbeitet. Jede Woche veröffentlichen wir einen neuen Spruch. Hören Sie rein und erleben sie Woche für Woche tiefere Qualitäten des Jahreslaufs.

Mehr erfahren

Anthroposophie Wissenschaft

Anthroposophie und Wissenschaft

Die Idee einer Wissenschaft vom Geist hat eine lange kulturgeschichtliche Tradition. Steiner hat diese Überlieferung ernst genommen und mit einem philosophischen Ansatz neu formuliert.

Mehr erfahren

Anthroposophie Meditation

Schulung, Meditation und Forschung

Tauchen Sie ein in die Welt der Meditation, Schulung und Forschung: Eine Reise zur Vertiefung des Selbst, zur Erweiterung des Wissens und zur Erkundung neuer Erkenntnishorizonte.

Mehr erfahren

Alle ansehen