News
Waldorfschule Krefeld: Mehr als nur „den Namen tanzen“

News
Waldorfschule Krefeld: Mehr als nur „den Namen tanzen“

Waldorfschulen stehen oft im Fokus von Vorurteilen: Kein richtiger Abschluss, zu wenig Mathematik, und natürlich das berühmte „Namen tanzen“. Doch ein Blick hinter die Kulissen der Freien Waldorfschule Krefeld, die bereits seit 1947 besteht, zeigt ein völlig anderes Bild.
Individuelle Entwicklung statt Leistungsdruck
„Die Kinder sollen Zeit haben, sich zu entwickeln und ihre Stärken zu entdecken“, betont Sina Echterhoff, Vorstandsmitglied der Schule. Durch alternative Unterrichtsmethoden wie den Epochenunterricht, bei dem ein Fach über mehrere Wochen intensiv behandelt wird, erleben Schüler einen tiefen Zugang zum Lernstoff – auch in Mathematik und Deutsch.
Gleiche Abschlüsse wie an Regelschulen
Ein weit verbreiteter Irrglaube: Waldorfschulen bieten keine anerkannten Abschlüsse. Tatsächlich können Schüler in Krefeld vom ersten Schulabschluss über die Fachoberschulreife bis hin zum Abitur alle gängigen Qualifikationen erwerben. Die Prüfungen sind dieselben wie an staatlichen Schulen.
Kein Notendruck in frühen Jahren
Bis zur 9. Klasse erhalten Schüler verbale Leistungsrückmeldungen anstelle von Ziffernnoten. „So haben Kinder mehr Zeit, sich ohne Ängste zu entwickeln“, erklärt Echterhoff. Erst später gibt es Orientierungsnoten – doch ohne den frühen Selektionsdruck staatlicher Schulen.
Praktische Bildung für das echte Leben
Neben klassischen Fächern wie Mathematik und Sprachen lernen Schüler an der Waldorfschule Krefeld auch praktische Fähigkeiten: Schreinern, Schneidern, Bildhauen oder Hauswirtschaft stehen auf dem Stundenplan. Ergänzt wird dies durch Praktika im Forst, auf Bauernhöfen oder in sozialen Betrieben, um reale Lebenswelten kennenzulernen.
Musik, Gemeinschaft und Eurythmie
Musik spielt eine große Rolle im Unterricht: Neben der Blockflöte lernen die Schüler ein weiteres Instrument und können sich im Schulorchester engagieren. Und das berühmte „Namen tanzen“? Eurythmie, erklärt Echterhoff, sei vielmehr eine Bewegungskunst, die Sprache und Körperbewusstsein verbindet – und das soziale Miteinander fördert.
Mit einem breiten Angebot an Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ist die Freie Waldorfschule Krefeld ein Beispiel für eine Schule, die Schüler nicht nur für Prüfungen, sondern auch fürs Leben vorbereitet.
Weitere Informationen gibt es auf der Schul-Website oder auf Instagram.

Waldorfschulen stehen oft im Fokus von Vorurteilen: Kein richtiger Abschluss, zu wenig Mathematik, und natürlich das berühmte „Namen tanzen“. Doch ein Blick hinter die Kulissen der Freien Waldorfschule Krefeld, die bereits seit 1947 besteht, zeigt ein völlig anderes Bild.
Individuelle Entwicklung statt Leistungsdruck
„Die Kinder sollen Zeit haben, sich zu entwickeln und ihre Stärken zu entdecken“, betont Sina Echterhoff, Vorstandsmitglied der Schule. Durch alternative Unterrichtsmethoden wie den Epochenunterricht, bei dem ein Fach über mehrere Wochen intensiv behandelt wird, erleben Schüler einen tiefen Zugang zum Lernstoff – auch in Mathematik und Deutsch.
Gleiche Abschlüsse wie an Regelschulen
Ein weit verbreiteter Irrglaube: Waldorfschulen bieten keine anerkannten Abschlüsse. Tatsächlich können Schüler in Krefeld vom ersten Schulabschluss über die Fachoberschulreife bis hin zum Abitur alle gängigen Qualifikationen erwerben. Die Prüfungen sind dieselben wie an staatlichen Schulen.
Kein Notendruck in frühen Jahren
Bis zur 9. Klasse erhalten Schüler verbale Leistungsrückmeldungen anstelle von Ziffernnoten. „So haben Kinder mehr Zeit, sich ohne Ängste zu entwickeln“, erklärt Echterhoff. Erst später gibt es Orientierungsnoten – doch ohne den frühen Selektionsdruck staatlicher Schulen.
Praktische Bildung für das echte Leben
Neben klassischen Fächern wie Mathematik und Sprachen lernen Schüler an der Waldorfschule Krefeld auch praktische Fähigkeiten: Schreinern, Schneidern, Bildhauen oder Hauswirtschaft stehen auf dem Stundenplan. Ergänzt wird dies durch Praktika im Forst, auf Bauernhöfen oder in sozialen Betrieben, um reale Lebenswelten kennenzulernen.
Musik, Gemeinschaft und Eurythmie
Musik spielt eine große Rolle im Unterricht: Neben der Blockflöte lernen die Schüler ein weiteres Instrument und können sich im Schulorchester engagieren. Und das berühmte „Namen tanzen“? Eurythmie, erklärt Echterhoff, sei vielmehr eine Bewegungskunst, die Sprache und Körperbewusstsein verbindet – und das soziale Miteinander fördert.
Mit einem breiten Angebot an Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten ist die Freie Waldorfschule Krefeld ein Beispiel für eine Schule, die Schüler nicht nur für Prüfungen, sondern auch fürs Leben vorbereitet.
Weitere Informationen gibt es auf der Schul-Website oder auf Instagram.

Weitere news
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
19. September 2025
Am 5. Dezember 2025 in Hamburg: „Jesus, das Christentum und die Frage der Seelenwanderung – Theologisches Neuland?“
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.
Weitere news
29. September 2025
Feinstoff Festival 2025 – 60 Jahre MAHLE-Stiftung
Vom 2. bis 5. Oktober 2025 feiert die MAHLE-Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen mit dem Feinstoff Festival in Stuttgart. Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Konzerten, Theater, Lesungen, Tanz, Workshops und Ausstellungen – kostenfrei und offen für alle.
24. September 2025
Neue Video-Einblicke: Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatzjubiläum 2025
Im Rahmen des Steiner-Jubiläums 2025 boten die Dialogforen auf dem Stuttgarter Schlossplatz Raum für offene Debatten zur Anthroposophie. Zwei Aufzeichnungen sind nun online verfügbar und zeigen vielfältige Perspektiven – von der Idee der Anthroposophie bis hin zu kritischen Auseinandersetzungen.
19. September 2025
Am 5. Dezember 2025 in Hamburg: „Jesus, das Christentum und die Frage der Seelenwanderung – Theologisches Neuland?“
Die ehemalige Waldorfschülerin Leonie Benesch beeindruckt in Petra Volpes Film „Heldin“. Das Berlinale-Drama zeigt die Härte des Pflegealltags – und eine Frau, die alles gibt, aber keine Heldin sein sollte.